Quantcast
Channel: Breaking News Archives - Wirtschaftsanwaelte.at
Viewing all 1180 articles
Browse latest View live

CHSH, das Urban Land Institute Austria und Habitat for Humanity luden zur Vortrags- und Diskussions-Veranstaltung zum Thema „Social Housing“

$
0
0
Gruppenbild der Teilnehmer

Gruppenbild der Teilnehmer

Unter außergewöhnlich großer Beteiligung fand am Montag, dem 12. Oktober 2015 eine hochkarätige Veranstaltung des Urban Land Instituts (ULI) in Zusammenarbeit mit Habitat for Humanity und CHSH zum Thema „Social Housing“ in den Räumen der Bel Etage von CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati statt. Hausherr Dr. Benedikt Spiegelfeld (Senior Partner, CHSH) und ULI-Chairman Dr. Manfred Wiltschnigg konnten mehr als 150 Teilnehmer aus führenden österreichischen und internationalen Unternehmen und Institutionen bei der Veranstaltung begrüßen.

Der Botschafter von Bosnien und Herzegowina in Österreich, S.E. Tomislav Leko, betonte in seiner Eröffnungsrede, dass von den rund 200.000 Bosniern in Österreich rd.
90.000 als Bürgerkriegsflüchtlinge erst in den 90er Jahren ins Land kamen und mittlerweile als fleißige und tüchtige Mitbürger sowohl ökonomisch als auch sozial hervorragend in die österreichische Gesellschaft integriert seien.

Greg Forster, Area Vice President von Habitat for Humanity International, erläuterte in seinem Referat die Rolle und die umfangreichen Aktivitäten von Habitat, der weltweit größten gemeinnützigen Hilfsorganisation im Bereich Social Housing. Dank der Initiativen von Habitat konnte in den Jahren seit 1976 rund 5 Millionen Menschen dabei geholfen werden, das Grundrecht auf sicheres, leistbares Wohnen zu verwirklichen.

Dr. Wolfgang Amann, geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen (ILBW), präsentierte im Anschluss exklusiv und vorab die Ergebnisse der aktuellen Studie „Housing Review“, in welcher Quantität und Qualität der Versorgung mit Wohnraum in 15 Ländern Zentral- und Osteuropas sowie in Asien
detailliert analysiert werden. Als Autor der Studie, die zweijährig gemeinsam mit Habitat for Humanity herausgegeben wird, wies Dr. Amann schlüssig nach, dass in vielen Ländern Osteuropas und Asiens zwar die Eigentumsquoten verhältnismäßig hoch, die verfügbaren Einkünfte der Menschen jedoch äußerst gering und der Erhaltungszustand der Gebäude dementsprechend schlecht seien („asset-rich“/income-poor“).

Dr. Reinhard Krepler, Präsident des Wiener Roten Kreuzes (WRZ), unterstrich in seinem Referat die Bedeutung und die Aktivitäten des Wiener Roten Kreuzes in Zusammenhang mit der aktuellen Flüchtlingsbewegung und berichtete über sehr persönliche Praxiserfahrungen. „Das Rote Kreuz sieht die Not, fragt nicht nach den Ursachen, sondern hilft unmittelbar und bietet den Flüchtlingen ein ´Willkommen´“, so Dr.Krepler.

In der anschließenden spannenden Podiumsdiskussion unter Moderation von Deepali Sood (Habitat for Humanity), diskutierten Dr. Wolfgang Amann (Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen), Dr. Reinhard Krepler (WRK), Georg Flödl (Präsident, Österreichischer Verband der Immobilienwirtschaft), Mag. Valerie Morrica (Weltbank) sowie Dr. Benedikt Spiegelfeld (CHSH) über weiterführende Fragen, Herausforderungen und Lösungssätze in Zusammenhang mit der Studie und der aktuellen Flüchtlingsbewegung.

Es herrschte großer Konsens darüber, dass in der derzeitigen Situation den Flüchtlingen und Obdachlosen aus humanitären Erwägungen zwar rasch und unbürokratisch geholfen werden müsse, zur mittel- und langfristigen Lösung allerdings die Unterstützung der Flüchtlinge bereits in den Herkunfts- und unmittelbaren Nachbarländern unabdinglich und weiter zu forcieren sei. Vordringliche Aufgabe der politisch Handelnden müsse es daher sein neben den erforderlichen Sofortmaßnahmen in Österreich die sozialen und ökonomischen Bedingungen in den Heimatländern zu verbessern und den Frieden wiederherzustellen, damit in diesen fragilen Staaten wieder tragfähige Strukturen aufgebaut werden können. In diesem Zusammenhang rief Herr Dr. Jörg Wojahn, Leiter der europäischen Kommission in Österreich die Länder des Westens dazu auf, entsprechende finanzielle Mittel zur Erreichung dieser Ziele bereitzustellen.

Bei der Veranstaltung konnten u.a. folgende Gäste begrüßt werden:

Dr. Jörg Wojahn, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich)
Dr. Johannes Berchtold, Leiter der Männerpolitischen Grundsatzabteilung, BM
für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz)
Mag. Peter Brandner (Fachexperte für empirische Wirtschafts- und Finanzmarktforschung
im Bundesministerium für Finanzen )
Mag. Susanne Bauer, Magistrat der Stadt Wien, Wohnbauforschung
Dr. Thomas Wolfesberger, Geschäftsführer Raiffeisen Real-Treuhand
Mag. Johannes Endl, Vorstand, ÖRAG Immobilien
Georg Spiegelfeld, Geschäftsführer Spiegelfeld Immobilien
Mag. Markus Wanderer, Geschäftsführer Universale International
Mag. Franz Pöltl, Geschäftsführer EHL Investment Consulting GmbH
Mag. Monika Wiltschnigg, Director Tiffany Österreich

www.chsh.com

Foto: beigestellt

The post CHSH, das Urban Land Institute Austria und Habitat for Humanity luden zur Vortrags- und Diskussions-Veranstaltung zum Thema „Social Housing“ appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .


Martina Rommer ist neue Anwältin bei Binder Grösswang

$
0
0
Martina Rommer

Martina Rommer

Mag. Martina Rommer, LL.M. (Durham) (27) ist ab Oktober 2015 bei Binder Grösswang als Anwältin tätig, wo sie das Banking&Finance-Team verstärkt. Sie wurde am 29. September 2015 als Rechtsanwältin zugelassen.

Martina Rommer ist auf Bankrecht und Finanzierungen spezialisiert, hier insbesondere auf Projektfinanzierungen, Immobilien- und Akquisitions-finanzierungen und berät sowohl nationale als auch internationale Unternehmen und Banken bei grenzüberschreitenden Finanzierungstransaktionen.

Sie kam 2015 als Rechtsanwaltsanwärterin zu Binder Grösswang, davor war sie als Rechtsanwaltsanwärterin bei den internationalen Kanzleien Wolf Theiss und DLA Piper Weiss-Tessbach, sowie als Trainee in der Außenhandelsstelle der WKO in New York tätig.

Martina Rommer studierte an der Universität Wien (Mag. iur. 2010) und der Durham University, Großbritannien (LL.M. 2011 mit ausgezeichnetem Erfolg). Weiters absolvierte sie ein Auslandssemester an der Santa Clara University, Kalifornien, USA und nahm an Sommerprogrammen der Moscow State University und der London School of Economics and Political Science in Moskau sowie Peking teil.

Das Banking&Finance-Team von Binder Grösswang zählt zu den größten und erfolgreichsten in Österreich. Die Aufnahme einer weiteren Anwältin ist Ausdruck des stetigen Wachstums und der Erfolge von Binder Grösswang in diesem Fachgebiet.

www.bindergroesswang.at

Foto: beigestellt

The post Martina Rommer ist neue Anwältin bei Binder Grösswang appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

DLA PIPER feierte Herbstfest im Bank Austria Kunstforum

$
0
0
DLA Piper Herbstfest (c) ww.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger – Wien, Austria, 19.10.2015 - DLA Piper Herbstfest im BA Kunstforum

DLA Piper Herbstfest (c) ww.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger – Wien, Austria, 19.10.2015 – DLA Piper Herbstfest im BA Kunstforum

DLA Piper Weiss-Tessbach lud am 19. Oktober zum mittlerweile schon traditionellen Herbstfest ins Bank Austria Kunstforum.

Mehr als 250 Gäste waren diesmal gekommen, um nach einer exklusiven Führung durch die Ausstellung „Liebe in Zeiten der Revolution – Künstlerpaare der russischen Avantgarde“ erlesene Weine und herbstliche Schmankerl zu genießen.

Unter den Gästen waren Vertreter von heimischen top Unternehmen und Banken, darunter UniCredit Bank Austria AG, Erste Group Bank AG, Pfizer Corporation Austria Ges.m.b.H, OMV AG, PORR AG, Meinl Bank AG, Raiffeisen Bank International AG, A1 Telekom Austria AG sowie WIEN ENERGIE Vertrieb GmbH und Co KG.

„Dass heuer so viele Klienten und Freunde wie noch nie zuvor unserer Einladung ins Bank Austria Kunstforum gefolgt sind um gemeinsam mit uns unser mittlerweile schon traditionelles Herbstfest zu feiern, freut mich ganz besonders“, sagt Dr. Claudine Vartian, Managing Partnerin bei DLA Piper Weiss-Tessbach.

www.dlapiper.com

Foto: beigestellt

 

The post DLA PIPER feierte Herbstfest im Bank Austria Kunstforum appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

SCWP Schindhelm berät Morgan Stanley bei Erwerb des Shoppingcenter WIEN MITTE „The Mall“

$
0
0
Dr. Immanuel Gerstner

Dr. Immanuel Gerstner

Ein Konsortium unter der Führung von Morgan Stanley Real Estate Investing (MSREI) erwirbt das Shoppingcenter WIEN MITTE „The Mall“ samt angeschlossenen Büroflächen von der UniCredit Bank Austria.

SCWP Schindhelm hat MSREI bei der Durchführung der Legal Due Diligence sowie bei der Gestaltung und Verhandlung der Vertragsdokumentation rechtlich beraten. Die Nichtuntersagung der Bundeswettbewerbsbehörde steht noch aus.

Für SCWP Schindhelm war, unter der Federführung von Partner Dr. Immanuel Gerstner, das folgende Kernteam tätig: Dr. Irene Meingast (Real Estate), Dr. Lukas Leitner (Corporate M&A).
„Wir sind bei SCWP Schindhelm stolz, dass uns Morgan Stanley nach der erfolgreichen Beratung im Zusammenhang mit dem Erwerb der Millennium City im letzten Jahr erneut das Vertrauen geschenkt hat, sie auch heuer beim bislang größten Immobilien-Deal diesen Jahres als ihre Rechtsberater zu begleiten. Es freut uns, dass es uns mit unserem hochkarätigen Experten-Team gelungen ist, die hohen Anforderungen einer so komplexen Transaktion zu erfüllen“, so Dr. Immanuel Gerstner.

Die Verkäuferseite wurde von einem Team von Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH unter der Leitung von Mag. Dr. Markus Fellner beraten – weitere Teammitglieder: Dr. Paul Luiki (Corporate M&A), Mag. Georg Huber (Real Estate Investing), Mag. Felix Oberdorfer (Corporate M&A).

WIEN MITTE The Mall ist mit 30.000 m² Geschäftsfläche und 50 Shops das größte und modernste Shoppingcenter im Herzen Wiens. Auf einer Bruttogeschossfläche von 150.000 m² stehen neben den Geschäftsflächen auch 62.000 m² Büroflächen zur Verfügung. Mit einer Frequenz von über 100.000 Personen pro Tag liegt das Einkaufszentrum an einem der leistungsfähigsten Verkehrsknotenpunkte in Wien.

www.scwp.com

Foto: beigestellt

The post SCWP Schindhelm berät Morgan Stanley bei Erwerb des Shoppingcenter WIEN MITTE „The Mall“ appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

fwp begleitet die UniCredit Bank Austria Gruppe im Rahmen der Transaktion beim Verkauf des Einkaufszentrums Wien Mitte

$
0
0
Markus Fellner

Markus Fellner

Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH (fwp) begleitete die UniCredit Bank Austria AG beim Verkauf des Einkaufszentrums „The Mall“ an ein internationales Käuferkonsortium.

fwp begleitete die UniCredit Bank Austria AG im Rahmen der Verwertung ihres über die Immobilien Holding GmbH gehaltenen Immobilienportfolios beim Verkauf des Einkaufszentrums „The Mall“ in Wien Mitte. Dieses konnte erfolgreich an ein internationales Käuferkonsortium verkauft werden.

Zur Durchführung des M&A Projekts holte die UniCredit Bank Austria AG fwp an Bord.
„Wir freuen uns, dass die UniCredit Bank Austria AG, als langjährige Klientin von fwp, in dieser exzeptionellen Transaktion auf unsere Expertise in komplexen, internationalen M&A Projekten und Real Estate-Investment zurückgegriffen hat“, so fwp Partner Markus Fellner.

Das Team von fwp bestand neben Partner Markus Fellner (Federführung) aus Partner Paul Luiki und den Rechtsanwälten Georg Huber (Real Estate Investment) und Felix Oberdorfer (Corporate, M&A). Neben fwp wurde die Transaktion von Inhouse-Counsel Stephan Lurger begleitet. Das fwp Team hat die UniCredit Bank Austria AG bereits im Rahmen des Erwerbs des Immobilienportfolios von der Immobilien Privatstiftung begleitet.

Die Käuferseite begleitete SCWP Schindhelm unter der Federführung von Partner Immanuel Gerstner mit Rechtsanwältin Irene Meingast (Real Estate) und Rechtsanwalt Lukas Leitner (Corporate M&A).

www.fwp.at

Foto: beigestellt

The post fwp begleitet die UniCredit Bank Austria Gruppe im Rahmen der Transaktion beim Verkauf des Einkaufszentrums Wien Mitte appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

Freispruch für Wirtschaftsprüferin im Yline Prozess!

$
0
0
Gerold Wietrzyk

Gerold Wietrzyk

Nach 15 Jahren Verfahrensdauer und 42 Verhandlungstagen wurde die Wirtschaftsprüferin der Yline Mag. Elfriede Sixt, die wegen Beitragstäterschaft zu Untreue im Zusammenhang mit der Bewertung von Sacheinlagen und wegen Beitragstäterschaft zur Bilanzfälschung angeklagt worden war, freigesprochen. Mag Sixt wurde von Rechtsanwalt Dr. Gerold Wietrzyk von KWR. der auch Steuerberater ist, vertreten. Der Freispruch ist rechtskräftig.

www.kwr.at

Foto: beigestellt

The post Freispruch für Wirtschaftsprüferin im Yline Prozess! appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

CHSH lud zur Veranstaltung „5 Jahre Sanierungsverfahren – eine Erfolgsgeschichte?“

$
0
0
Großer Erfolg für die Veranstaltung von CHSH

Großer Erfolg für die Veranstaltung von CHSH

Unter großer Beteiligung fand am Donnerstag, dem 22. Oktober 2015 eine Top Insolvency & Restructuring Veranstaltung in den Räumen der Bel Etage von CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati statt.

Zahlreiche Teilnehmer aus führenden österreichischen und internationalen Unternehmen informierten sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der sog. Sanierungsverfahren. Restrukturierungsexperte Dr. Roland Fischer (Lenz & Staehelin, Zürich) berichtete anhand des „Suntech-Falles“ über Praxiserfahrungen aus der Schweiz und deren Sanierungsmodelle.

Im Anschluss referierten Dr. Thomas Trettnak (Partner, CHSH) und Mag. Heinrich Foglar-Deinhardstein (Partner, CHSH) in einer Doppelconference über aktuelle Entwicklungen bei Sanierungsinstrumenten.

Schließlich diskutierten unter Moderation von Hon.-Prof. Dr. Irene Welser (Partner, CHSH), Dr. Franz Mohr (Bundesministerium für Justiz), Dr. Hans-Georg Kantner (Leiter des Bereichs Insolvenz des KSV 1870), Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny (Universität Wien) und Dr. Roland Fischer (Partner, Lenz & Staehelin) über die Entwicklungen der Sanierungsverfahren der letzten Jahre, Verbesserungspotentiale und erörterten spannende Fragen im Zusammenhang mit Insolvenzen von Bundesländern und Gemeinden.

www.chsh.com

Foto: beigestellt

The post CHSH lud zur Veranstaltung „5 Jahre Sanierungsverfahren – eine Erfolgsgeschichte?“ appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

Lumsden & Partners Attorney’s at Law berieten bei Transaktion – die Wiener Stadthalle

$
0
0
Robin Lumsden

Robin Lumsden

Robin Lumsden und Dimitar Anadoliyski von Lumsden & Partners haben die Wiener Stadthalle Betriebs- und Veranstaltungsgesellschaft m.b.H. sowie die Wien Holding beim Erwerb einer exklusiven ATP (Association of Tennis Professionals) Turnierlizenz 500.000 USD von Valencia vertreten.

Gemeinsamer Joint Venture Partner ist die Gruppe um Herwig Straka von e-motion (aktueller Turnierveranstalter der Erste-Bank Open) und anwaltlich vertreten durch RA Christian Tuscher. Gleichzeitig wurde die 250.000 USD Lizenz an die ATP bzw. Valencia verkauft. Details zur Höhe der Kaufpreise werden nicht offengelegt.

Durch den Erwerb wurde das Stadthallenturnier signifikant aufgewertet und der Turnierstandort gesichert bzw. auch Wien langfristig in den Mittelpunkt der Tennisszene gestellt zumal neben den 4 Grand Slam Turnieren nur noch wenige ATP Turniere höher dotiert sind als das Wiener Turnier. Wien ist somit in Europa eines der größten Turniere mit einem Schlag geworden.

Die Transaktion war sehr komplex da neben den Verhandlungen mit (a) dem Verkäufer (Valencia) auch mit (b) der ATP (die ein sehr strenges Regulatorium bei Lizenzen eingeführt hat und signifikante Mitspracherechte bei Übertragungen von Lizenzen besitzt) als auch (c) dem Joint Venture Partner/n gleichzeitig und unter großem Zeitdruck verhandelt werden musste.

Der GF der Wiener Stadthalle sowie der CEO der Wien Holding Peter Hanke sind jedoch sehr über den erfolgreichen Abschluss der harten Verhandlungen erfreut und über die langfristige Sicherung des Turniers in Wien sowie die Sicherung der größten Einzel-Sportveranstaltung Wiens.

Im Sportbereich vertritt die Kanzlei Lumsden & Partners neben dem Österreichischem Tennisverband auch ein NASCA Rennteam sowie diverse Einzelsportler. Im Sport- und Sportmanagment sind Lumsden & Partners somit stark vernetzt und aktiv.

www.lumsden.at

Foto: beigestellt

The post Lumsden & Partners Attorney’s at Law berieten bei Transaktion – die Wiener Stadthalle appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .


fwp berät zum Kauf der sms.at

$
0
0
Flener, Luiki und Postl

Lukas Flener, Paul Luiki und Christoph Postl

Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH (fwp) hat die atms Telefon- und Marketing Services GmbH beim Kauf der „sms.at“ mobile internet services gmbh erfolgreich beraten.

Die ehemalige Gesellschafterin Up to Eleven Digital Solutions GmbH hat im Rahmen der Transaktion ihre 100%ige Beteiligung an der sms.at – inklusive der Sparte websms – an die atms veräußert. atms verstärkt mit sms.at weiter ihre Kompetenz im Bereich mobiler Kundendialoglösungen im Unternehmensbereich. fwp war für die erfolgreiche rechtliche Beratung der atms verantwortlich.
sms.at ist seit etwa 15 Jahren in Österreich tätig und gehört zu den führenden Internetdienstleistern für SMS-Kommunikation. Das Leistungsangebot von sms.at umfasst unter anderem Zwei-Faktor-Authentifizierungen für Web-Dienste. Das bedeutet, dass User beim Login zusätzlich zum Passwort per SMS einen Sicherheits-Code zugeschickt bekommen, der nur für kurze Zeit gültig ist – etwa im Bankenbereich.

Durch die Übernahme der sms.at kann atms ihren Kunden ein noch kompletteres Leistungsportfolio an Kundendialoglösungen anbieten und es sollen ebenso die internationalen Geschäftsaktivitäten in Kombination mit der deutschen atms-Eigentümerin dtms weiter ausgebaut werden.

Nach Vorliegen der kartellrechtlichen Genehmigungen wurde die Übernahme mit dem Closing am 8. Oktober 2015 erfolgreich abgeschlossen.
„Wir freuen uns, unsere Mandantin bei dieser spannenden Transaktion in der sich immer schneller entwickelnden Internet- und SMS-Kommunikationsbranche mit unserer führenden Expertise im Bereich Corporate M&A begleitet zu haben“, so fwp Partner Paul Luiki.

Das Team von fwp bestand federführend aus den Partnern Paul Luiki (Corporate / Mergers & Acquisitions) und Lukas Flener (Kartellrecht), dem Rechtsanwalt Christoph Postl (Corporate / Mergers & Acquisitions) und dem Associate Kenneth Hasenöhrl.

www.fwp.at

Foto: beigestellt

The post fwp berät zum Kauf der sms.at appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

hba beriet den Käufer Cardbox Packaging bei der mehrheitlichen Übernahme der Schachner Pack GmbH.

$
0
0
Thomas Gruber und Leo Groetschnig

Thomas Gruber und Leo Groetschnig

Die Cardbox Packaging Gruppe übernimmt 90 % des in Pinkafeld ansässigen Unternehmens; 10 % verbleiben im Besitz des bisherigen Eigentümers Roland Schachner.

Die in Österreich und Tschechien vertretene Cardbox Packaging Gruppe beschäftigt zurzeit mehr als 100 Mitarbeiter und konnte im Vorjahr einen Umsatz von rund € 14 Millionen erzielen. Schachner Pack erwirtschaftete zuletzt mit seinen 28 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von € 5 Millionen. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von hochwertigen Faltschachteln für Lebensmittel und Getränke sowie Kosmetikprodukte spezialisiert.

Die Übernahme ermöglicht der Cardbox Packaging Gruppe einen weiteren wichtigen Wachstumsschritt und den Ausbau ihres Produktportfolios.
Das hba – Team umfasste RA Dr. Leo Grötschnig (Partner) sowie RA Dr. Thomas Gruber, LL.M. (Partner).

www.hba.at

Fotos: beigestellt, Montage

The post hba beriet den Käufer Cardbox Packaging bei der mehrheitlichen Übernahme der Schachner Pack GmbH. appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

Weber & Co. berät SOZIALBAU-Verbund bei grundbücherlich besicherter EUR 35 Mio. Anleiheemission

$
0
0

Christoph WeberDie österreichische Anwaltssozietät Weber & Co. hat den SOZIALBAU-Verbund bei der erfolgreichen EUR 35 Millionen Emission von fixverzinsten, grundbücherlich besicherten Schuldverschreibungen durch WOFIN Wohnungsfinanzierungs GmbH begleitet.

Erste Group Bank AG, Marktführer bei der Strukturierung und Platzierung von besicherten Anleihen in Österreich, agierte als Lead Manager der Emission.

Die Emission der Schuldverschreibungen sowie die Zulassung zum Geregelten Freiverkehr der Wiener Börse erfolgten Ende Oktober 2015. Die Besonderheit der Transaktion lag darin, dass auf Grundlage der Bestimmungen des Kuratorengesetzes ein gemeinsamer Vertreter (Treuhänder) für die Vertretung der Anleihegläubiger bestellt wurde. Durch die erstrangige Besicherung der Ansprüche der Anleihegläubiger nach dem Kuratorengesetz wird Investoren eine erhebliche strukturelle Sicherheit geboten. Als dingliche Sicherheiten dienen insgesamt sechzehn Liegenschaften in Wien, die im Eigentum von Gesellschaften des SOZIALBAU-Verbunds stehen.

Die Emission der besicherten Anleihe, die Erste Group Bank AG als Lead Manager strukturierte, wurde von Creditreform mit einem „AAA“ Rating bewertet. Weber & Co. begleitete die Emission als Transaktionsanwalt. Schwerpunkte der Tätigkeit von Weber & Co. lagen auf der Strukturierung der Sicherheitendokumentation, der Erstellung des Prospekts sowie der Führung des Prospektbilligungsverfahrens, der Koordination mit dem gemeinsamen Vertreter der Anleihegläubiger sowie der zu erfolgenden gerichtlichen Genehmigung der Bestellung des gemeinsamen Vertreters durch das Handelsgericht Wien.

Mag. Christoph Moser, Partner bei Weber & Co., der die Transaktion federführend leitete, freut sich: „Die nunmehr bereits zweite erfolgreiche Emission von grundbücherlich besicherten Anleihen durch eine Gesellschaft des SOZIALBAU-Verbunds innerhalb von zwei Jahren belegt sowohl die hohe Attraktivität der Assetklasse am Markt als auch das Vertrauen der Investoren in den SOZIALBAU-Verbund. Wir gehen davon aus, dass nach dem Kuratorengesetz grundbücherlich besicherte Anleihen für eine Vielzahl von Unternehmen eine interessante Finanzierungsmöglichkeit darstellen.“

Die SOZIALBAU AG ist das größte privatwirtschaftlich geführte gemeinnützige Wohnungsunternehmen Österreichs und mit rund 50.000 Wohnungen der größte heimische Hausverwalter. Darüber hinaus betreut die SOZIALBAU AG den SOZIALBAU-Verbund, bestehend aus drei Genossenschaften, zwei Kapitalgesellschaften und mehreren Beteiligungen, sowie eine weitere nicht zum Verbund gehörende Wohnbaugenossenschaft.

www.weber.co.at

Foto: beigestellt

The post Weber & Co. berät SOZIALBAU-Verbund bei grundbücherlich besicherter EUR 35 Mio. Anleiheemission appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

SCWP Schindhelm Kurzfilme mit dem Silber Delphin in Cannes prämiert

$
0
0
Dr. Franz Mittendorfer (SCWP Schindhelm), Alexander V. Kammel (Gründer der Cannes Corporate Media & TV Awards), Dr. Wolfgang Lauss (SCWP Schindhelm)

Dr. Franz Mittendorfer (SCWP Schindhelm), Alexander V. Kammel (Gründer der Cannes Corporate Media & TV Awards), Dr. Wolfgang Lauss (SCWP Schindhelm)

SCWP Schindhelm gewinnt mit ihren Kurzfilmen bei den 6. Cannes Corporate Media & TV Awards, einem der weltweit wichtigsten Festivals der Wirtschaftsfilm-Branche, den Silber Delphin in der Kategorie „Imagefilm“.

Die künstlerisch anspruchsvollen Spots wurden aus der Rekordanzahl von insgesamt 772 Einreichungen beim diesjährigen internationalen Wettbewerb ausgewählt. Bei der exklusiven Awards Gala am 15. Oktober 2015 in Cannes haben Dr. Franz Mittendorfer und Dr. Wolfgang Lauss den Silber Delphin entgegengenommen.

Zu sehen sind die in Zusammenarbeit mit dem renommierten Regisseur Antonin B. Pevny (www.pevnyfilms.com) produzierten SCWP Schindhelm Kurzfilme auf scwp.com.
RA Dr. Franz Mittendorfer: „Unsere Filme setzen genau jene Momente gekonnt in Szene, in denen man erfahrene und kreative Experten braucht. Die Auszeichnung bei den Cannes Corporate Media & TV Awards macht uns sehr stolz und bestärkt uns, weiterhin innovative Wege zu beschreiten – in unserer täglichen Arbeit, aber auch bei deren Präsentation nach außen. Gratulation vor allem auch an unseren Regisseur Antonin Pevny und sein Team.“

Informationen über die Cannes Corporate Media & TV Awards: http://www.cannescorporate.com

www.scwp.com

Foto:beigestellt

The post SCWP Schindhelm Kurzfilme mit dem Silber Delphin in Cannes prämiert appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

Baker & McKenzie baut Arbeitsrechtpraxis weiter aus

$
0
0

Elisabeth WasingerElisabeth Wasinger wechselt von Arbeitsrechtsboutique zu internationaler Wirtschaftskanzlei

Wien, 1. November 2015. Das Arbeitsrechtsteam von Baker & McKenzie erhält Verstärkung: Rechtsanwältin Mag. Elisabeth Wasinger, LL.M. wechselt mit 1. November von der Arbeitsrechtsboutique Gerlach Rechtsanwälte zur internationalen Wirtschaftsrechtskanzlei Baker & McKenzie.

„Die personelle Verstärkung durch Elisabeth Wasinger ist die erfreuliche Konsequenz des kontinuierlichen Wachstums in den vergangenen Jahren“, berichtet Praxisgruppenleiter Philipp Maier. Das Wiener Arbeitsrechtsteam hat sich vor allem in der Restrukturierungsberatung einen Namen gemacht. Zuletzt konnte mit der Beratung der angeschlagenen Baumarktkette bauMax ein prominenter Reorganisationsfall an Land gezogen werden.

Baker & McKenzie hat die Arbeitsrechtspraxis des Wiener Büros in den vergangenen Jahren laufend ausgebaut. Mit Elisabeth Wasinger wird das bereits fest im nationalen und internationalen Markt etablierte Arbeitsrechtsteam ausgezeichnet ergänzt.

Elisabeth Wasinger studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. An der London School of Economics and Political Science (LSE) hat sie erfolgreich ein LL.M.-Studium absolviert. Ihre berufliche Laufbahn begann sie 2006 als Rechtsanwaltsanwärterin bei Schönherr Rechtsanwälte, wo sie bereits im Bereich Arbeitsrecht tätig war. Nach ihrem Studium in London begann Wasinger 2010 bei der Arbeitsrechtsboutique Engelbrecht und Partner, 2012 legte sie ihre Rechtsanwaltsprüfung ab. Die vergangenen zwei Jahre arbeitete sie als Anwältin bei der ebenfalls auf Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei Gerlach Rechtsanwälte. Wasinger ist Co-Autorin des Kommentars „EU-Verschmelzungsgesetz inkl. Arbeitnehmermitbestimmung“.

www.bakermckenzie.com

Foto: beigestellt

The post Baker & McKenzie baut Arbeitsrechtpraxis weiter aus appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

Schönherr berät österreichischen Pharmagroßhändler Jacoby GM bei Fusion mit Kögl Pharma

$
0
0
Schoenherr_Franz Urlesberger Peter Madl Roman Perner (vlnr)

Franz Urlesberger, Peter Madl und Roman Perner

Schönherr Rechtsanwälte, hat den österreichi-schen Pharmagroßhändler Jacoby GM Pharma GmbH bei seiner Fusion mit der L. Kögl Pharma GmbH beraten.

Die regulatorische Genehmigung für die Fusion wurde am 19. De-zember 2014 erteilt. Nach Abschluss der Transaktion im Oktober 2015 halten die bisherigen Eigentümer der Jacoby GM Pharma GmbH, die Familien Unterkofler und Jacoby bzw deren Stiftungen mit 61,25 Prozent und die Familie Grabner mit 26,25 Prozent weiterhin die Mehrheit des neuen gemeinsamen Unternehmens Jacoby GM Pharma GmbH. Die Familie Fischer als bisherige Gesellschafterin der Kögl Pharma hält die restlichen 12,5 Pro-zent.

Mit einem gemeinsamen Jahresumsatz nach der Fusion von rund 333 Millionen Euro und einem gemeinsamen Marktanteil von 13,3 Prozent zählt das Familienunternehmen zu den Top 5 der Pharmagroßhändler in Österreich.

Schönherr hat Jacoby GM bei der Ausarbeitung und Verhandlung der Transaktionsunterla-gen und beide Parteien im Fusionskontrollverfahren beraten.

Das Schönherr Team wurde von Peter Madl (Partner, IP, IT & Life Sciences) geleitet und bestand aus Roman Perner (Partner, Corporate/M&A), Franz Urlesberger (Partner, EU & Competition), Stefanie Wöss (Attorney, Corporate/M&A) sowie Valerie Ditz (Attorney, EU & Competition).

www.schoenherr.eu

Foto: beigestellt

The post Schönherr berät österreichischen Pharmagroßhändler Jacoby GM bei Fusion mit Kögl Pharma appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

LexisNexis und Taylor Wessing baten zum Netzwerk-Treffen “Compliance im Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?

$
0
0
Ing. Mag. Dr. Josef Schwarzecker, PORR AG, Dr. Artur Schuschnigg, WKO, Barbara Weinwurm-Gneiszl - Ottakringer Getraenke AG, Mag. Martin Eckel, LL.M., Partner und Head of Compliance bei TaylorWessing e/n/w/c Rechtsanwaelte

Ing. Mag. Dr. Josef Schwarzecker, PORR AG, Dr. Artur Schuschnigg, WKO, Barbara Weinwurm-Gneiszl – Ottakringer Getraenke AG, Mag. Martin Eckel, LL.M., Partner und Head of Compliance bei TaylorWessing e/n/w/c Rechtsanwaelte

150 Gäste folgten Ende Oktober der Einladung von LexisNexis und Taylor Wessing, im Rahmen der Veranstaltungsserie „Compliance Netzwerktreffen“

Am Podium diskutierten Barbara Weinwurm-Gneißl, Leiterin Recht und Compliance der Ottakringer Getränke AG, Artur Schuschnigg, Referent der Abteilung für Rechtspolitik in der WKÖ, und Josef Schwarzecker, Leiter Risikomanagement, Compliance und M&A bei der PORR AG. Moderiert wurde die Veranstaltung von Martin Eckel, CEE Head of Compliance bei Taylor Wessing.

Thema wie auch Diskutanten lockten insbesondere Vertreter des Mittelstands sowie Compliance-Beauftragte aus zahlreichen Branchen zur Veranstaltung in das Novomatic Forum. Unter den Gästen fanden sich Vertreter von Banken, Versicherungen und Steuerberatungen ebenso wie Manager aus dem Telekommunikations-, Immobilien- oder Consulting-Bereich. Auch der öffentliche Sektor war mehrfach vertreten.

Luxus oder Notwendigkeit?
Durch Erfahrungsberichte aus der Praxis sollte den Gästen ein Einblick in jene Herausforderungen gegeben werden, mit denen sich der Mittelstand konfrontiert sieht, wenn es um die Implementierung von Compliance geht. Denn, so Moderator Eckel: „Die Gesetze gelten unabhängig von der Größe eines Unternehmens.“ Über „Compliance als notwendiges Übel“, Hemmschwellen, Hürden, Erfolgsmomente und Compliance-Basics wurde ebenso diskutiert wie über die Unterschiede zwischen Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen. Die Diskutanten gaben den Gästen auch Tipps mit auf den Weg. „Der Unterschied zwischen den Großen und Kleineren besteht vor allem darin, dass Geldbußen für Letztere existenzgefährdend sein können“, so Eckel.

Auch wenn die Podiumsteilnehmer durchaus konträr argumentierten, so waren sie sich letztlich dennoch darin einig, dass sich der Druck zur Einhaltung gesetzlicher und anderer Vorgaben von mehreren Seiten – Gesetzgeber, Rechtsprechung, Medien, Kunden, Geschäftspartner – erhöht und dass sich auch der Mittelstand dem Thema stellen muss.

www.taylorwessing.com

Foto: Anna Rauchenberger

The post LexisNexis und Taylor Wessing baten zum Netzwerk-Treffen “Compliance im Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit? appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .


Closing der OBI/bauMax-Transaktion von Wolf Theiss begleitet

$
0
0
Horst Ebhardt

Horst Ebhardt

OBI übernahm per 31.10.2015 im Rahmen einer Vielzahl von Asset Deal Transaktionen den Betrieb von 67 bauMax – Märkten in Österreich, Tschechien, der Slowakei und in Slowenien. Damit werden 2.700 bauMax-Mitarbeiter von OBI übernommen.

Die von OBI angemieteten Immobilien in der Slowakei und Slowenien wurden von Supernova erworben. Die im Zuge der Transaktion von OBI in Österreich langfristig angemieteten Immobilien werden voraussichtlich noch vor Weihnachten ebenfalls an Supernova übertragen werden.
Wolf Theiss hat OBI über die letzten 12 Monate hinweg bei allen rechtlichen Themenstellungen der Transaktion und bei deren Strukturierung in Österreich, der Slowakei, Tschechien und Slowenien beraten. Dies umfasst auch die Einholung der kartellbehördlichen Genehmigungen bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für die Standorte in Tschechien, der Slowakei und Slowenien sowie bei den Österreichischen Wettbewerbsbehörden.

Wir freuen uns sehr, dass wir OBI bei diesem großen Expansionsschritt als Anwälte begleiten konnten. Der Erwerb eines großen Teils von bauMax ist eine der technisch komplexesten und größten Distressed M&A Transaktionen in Österreich und Zentraleuropa“ meint Horst Ebhardt, der bei Wolf Theiss gemeinsam mit einem multinationalen Juristenteam den Erwerb für OBI koordiniert hat.

www.wolftheiss.com

Foto: beigestellt

The post Closing der OBI/bauMax-Transaktion von Wolf Theiss begleitet appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

Rautner Rechtsanwälte berät Merkury Market bei Erwerb von bauMax Tschechien

$
0
0
Uwe Rautner

Uwe Rautner

Die Finance-Boutique Rautner beriet die polnische Baustoff-Kette Merkury Market bei ihrem kürzlich erfolgten Erwerb von 18 Standorten der österreichischen Baumarktkette bauMax in Tschechien.

Die Transaktion erfolgte im Zuge des unter der Restrukturierung der Baumarktkette beschlossenen Verkaufs des Großteils der Standorte im In- und Ausland, darunter insbesondere der Standorte in Österreich, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Türkei und Ungarn. Es handelte sich hierbei volumensmäßig um die zweitgrößte Transaktion nach dem Verkauf der Standorte in Österreich. Über den Kaufpreis und weitere Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.

Das Rautner-Team wurde von Uwe Rautner (Partner; Banking & Finance, Corporate/M&A) geleitet. Unterstützt wurde er von Rene Semmelweis (Associate; Banking & Finance, Corporate/M&A), Ana-Maria Iulia Santa (Associate; EU & Competition) und Shivam Subhash (Trainee; Corporate/M&A). Das Closing erfolgt vorbehaltlich der Erfüllung der üblichen vertraglichen Voraussetzungen zwischen den Parteien.

Dorda Brugger Jordis beriet bauMax.

www.rautner.com

Foto: beigestellt

The post Rautner Rechtsanwälte berät Merkury Market bei Erwerb von bauMax Tschechien appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

CHSH berät die Agri Holding AG bei der Akquisition der slowenischen Istrabenz Hoteli Portorož d.o.o

$
0
0
Dr. Albert Birkner

Dr. Albert Birkner

CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati begleitete die Agri Holding AG, Freiburg, beim Kauf von 100% der Anteile an der slowenischen Istrabenz Hoteli Portorož d.o.o mit Sitz in Portorož, von der slowenischen Istrabenz Turizem d.d..

Zu den Assets der Istrabenz Hoteli Portorož d.o.o gehört insbesondere das fünf Sterne Hotel Kempinski Palace Portorož in Portorož, Slowenien.

Die komplexe Transaktion unterlag einigen aufschiebenden Bedingungen bzw. Zustimmungsund Genehmigungserfordernissen.

Closing der grenzüberschreitenden Transaktion fand am 28.10.2015 statt. Agri Holding AG wurde von Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati durch Managing Partner Dr. Albert Birkner (Leiter Department Takeovers & Antitrust) und Rechtsanwältin Sarah Wared, LL.M. (M&A/Corporate) beraten.

www.chsh.com

Foto: beigestellt

The post CHSH berät die Agri Holding AG bei der Akquisition der slowenischen Istrabenz Hoteli Portorož d.o.o appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

Präsentation des neuen Handbuchs des Ziviltechnikerrechts

$
0
0

ziviltechnikerhandbuchAm vergangenen Donnerstag, den 5. November 2015, luden die Partner der Kanzlei Pflaum Karlberger Wiener Opetnik zur Präsentation der 2. Auflage ihres Handbuchs des Ziviltechnikerrechts ins Architekturzentrum Wien.

Rund 140 Gäste folgten der Einladung der Autoren Hannes Pflaum, Peter Karlberger, Manfred Wiener, Wilfried Opetnik, Petra Rindler und Christoph Henseler, um der Vorstellung dieses neu adaptierten Standardwerks beizuwohnen, darunter das „Who’s who“ der österreichischen Architektenszene sowie viele Vertreter der Bauwirtschaft und der Immobilienbranche. Unter den zahlreichen fachkundigen Besuchern befanden sich auch Stadtbaudirektorin Brigitte Jilka, Architekt Hermann Czech sowie Ralf Kunz und Manfred Kummer von der Hornbach Immobilien AG. Nach der Begrüßung durch Hannes Pflaum stellten Michael Schachner vom Verlag LexisNexis und der Präsident der Arch+Ing Kammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Peter Bauer, das Werk vor. Abgerundet wurde die Präsentation durch eine Laudatio des renommierten Architekten Hans Lechner.
Nach dem offiziellen Teil kam es bei kulinarischen Köstlichkeiten zu vielen interessanten Gesprächen mit den Autoren. Das Get-together klang schließlich in den späten Abendstunden bei bester Stimmung aus.

Das neue Handbuch des Ziviltechnikerrechts

Der Ziviltechniker ist in seiner Berufspraxis mit einer Vielzahl rechtlicher Aufgabenstellungen konfrontiert. Der Abschluss von Werkverträgen wie zB Ziviltechnikerverträgen, Generalplaner- und Subplanerverträgen und deren Abwicklung sind zentrale Bestandteile seiner unternehmerischen Tätigkeit. Daneben ist er oft auch für die Vergabe von Bauleistungen im Namen des Bauherrn verantwortlich. Die Teilnahme an Wettbewerben, die Wahrung von Urheberrechten, der Umgang mit Haftungsansprüchen und die Beteiligung an Arbeitsgemeinschaften und Ziviltechnikergesellschaften sind nur einige weitere Beispiele für die zahlreichen Berührungspunkte der Ziviltechnikerpraxis mit Rechtsfragen. Aber auch die
Stellung des Ziviltechnikers im öffentlichen Recht und die Grundzüge des Arbeitsrechts sind für den Praktiker von großer Bedeutung.

Dieses nunmehr in zweiter Auflage erschienene Werk gibt einen detaillierten Überblick über alle relevanten Bereiche des Ziviltechnikerrechts. Die Autoren Hannes Pflaum, Peter Karlberger, Manfred Wiener, Wilfried Opetnik, Petra Rindler und Christoph Henseler haben ein aktuell überarbeitetes und um neue Kapitel ergänztes Handbuch für den Praktiker geschaffen, das auf eine übersichtliche Darstellung ebenso viel Wert legt wie auf profunde Detailinformationen. Neu gestaltete Musterverträge ergänzen die zahlreichen nützlichen Praxistipps.

www.pkp-law.at

Foto: beigestellt

The post Präsentation des neuen Handbuchs des Ziviltechnikerrechts appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

PHH berät und betreut Raiffeisen evolution bei Immobilienprojekten

$
0
0
Stefan Prochaska, Julia Peier, Lukas-Sebastian Swoboda und Michael Kutis vom PHH Immobilienteam freuen sich über den neue Auftrag von Raiffeisen evolution.

Stefan Prochaska, Julia Peier, Lukas-Sebastian Swoboda und Michael Kutis vom PHH Immobilienteam freuen sich über den neue Auftrag von Raiffeisen evolution.

Mit dem Wohnbauprojekt in der Pelikangasse im 9. Wiener Bezirk erhielt PHH Rechtsanwälte bereits den zweiten Auftrag in Folge von der Raiffeisen evolution.

Wie schon in der Engerthstraße ist PHH auch diesmal wieder als Vertragserrichter und Treuhänder für die Abwicklung der Veräußerungen verantwortlich. Damit betreut das PHH-Immobilienteam rund um Stefan Prochaska den Verkauf von mehr als 100 Wohneinheiten für die Raiffeisen evolution.

PHH Rechtsanwälte wickelt seit der Gründung der Kanzlei 2001 laufend Immobilientransaktionen ab. Für die Raiffeisen evolution ist PHH Rechtsanwälte zum 2. Mal im Einsatz. „Entscheidend war für uns die langjährige Expertise von PHH Rechtsanwälte im Immobilienbereich“, so Markus Neurauter von Raiffeisen evolution.

„Wir freuen uns über den neuen Auftrag und das Vertrauen in uns“, sagt Julia Peier, Rechtsanwältin bei PHH und als Immobilienexpertin federführend für die Abwicklung verantwortlich. Sie sieht in jedem Immobilienprojekt eine Herausforderung: „Gerade bei Immobilientransaktionen kommt es darauf an, alle möglichen Streitpunkte im Vorfeld vertraglich zu regeln. Sonst wird nicht selten anschließend prozessiert – von Zahlungen bis Baumängel. Dies gilt es durch entsprechende Verträge abzufedern.“

Pelikangasse 1-3 – Verkauf hat begonnen
Der Verkauf der 45 freifinanzierten Eigentumswohnungen in der Pelikangasse ist soeben angelaufen. Basierend auf den drei Säulen des Raiffeisen evolution Wohnkonzepts Wohn-Base®, Eco-Base® und Human-Base® entstehen in einer Seitengasse der Alser Straße maßgeschneiderte 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen mit Außenbereichen. Die Fertigstellung ist für August 2017 geplant.

Das PHH Immobilienteam
Das PHH Immobilienteam besteht aus PHH Gründungspartner Stefan Prochaska, den Rechtsanwälten Julia Peier und Michael Kutis sowie Rechtsanwaltsanwärter Lukas-Sebastian Swoboda.

www.phh.at

Foto: beigestellt

The post PHH berät und betreut Raiffeisen evolution bei Immobilienprojekten appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at .

Viewing all 1180 articles
Browse latest View live