Quantcast
Channel: Breaking News Archives - Wirtschaftsanwaelte.at
Viewing all 1180 articles
Browse latest View live

Schönherr Markenrechtsexperten Guido Kucsko und Christian Schumacher präsentieren 2. Auflage des Markenrechts-Kommentars

$
0
0
Christian Schumacher und Guido Kucsko

Christian Schumacher und Guido Kucsko

Unter dem Titel „marken.schutz“ präsentieren die beiden Markenrechtsexperten Guido Kucsko und Christian Schumacher, Partner bei der zentraleuropäischen Rechtsanwaltskanzlei Schönherr, die 2. Auflage des von ihnen herausgegebenen systematischen Kommentars zum Markenschutzgesetz.

Die Neuauflage widmet sich in bewährter Form den Markenrechten in der komplexen Verflechtung des nationalen Markenrechts mit dem Gemeinschaftsmarkenrecht und dem Recht der Internationalen Marke. Sie beinhaltet neben Details zur Rechtsprechung auch Tipps aus der Praxis und Beiträge aus angrenzenden Rechtsgebieten (wie Kartellrecht oder Insolvenzrecht) sowie nützliche Checklisten.

Basierend auf der erfolgreichen Erstauflage aus dem Jahr 2006 umfasst die Publikation zahlreiche markenrechtliche Neuerungen und Änderungen. So sind bereits Kommentierungen zur Novelle 2014 betreffend der erst mit 1.1.2014 eingeführten Neuregelung des Rechtsmittelzugs vom Österreichischen Patentamt an das Oberlandesgericht Wien und den Obersten Gerichtshof enthalten. Das knapp 1200 Seiten umfassende Werk wurde gemeinsam mit über 40 anerkannten Experten für österreichisches und harmonisiertes EU- und Gemeinschaftsmarkenrecht verfasst.

„Die Marke verkauft das Produkt! Ihr Wert für das Unternehmen ist kaum hoch genug einzuschätzen. Entsprechend wichtig für den unternehmerischen Erfolg ist daher die kompetente Entwicklung und Pflege des Markenportfolios auch aus rechtlicher Sicht“, so Schönherr Partner und Autor des Markenrechts-Kommentars Guido Kucsko.

Christian Schumacher, ebenfalls Partner bei Schönherr und Autor der Markenrechts- Publikation, ergänzt: „Die Rechtsentwicklung im Markenrecht ist rasch und spannend. Sie spielt sich heute sehr stark auf europäischer Ebene ab. Der Europäische Gerichtshof ist zur Auslegung vieler interessanter Zweifelsfragen berufen und nimmt diese Aufgabe auch in zahlreichen Entscheidungen wahr. Gerade in den letzten Jahren sind dadurch viele Grundprinzipien des Markenrechts näher, aber auch neu definiert worden – nachzulesen in der neuen Auflage.

www.schoenherr.eu

Foto: beigestellt, copyright Walter J. Sieberer

Redaktion: Katarina Holik

The post Schönherr Markenrechtsexperten Guido Kucsko und Christian Schumacher präsentieren 2. Auflage des Markenrechts-Kommentars appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.


Willheim Müller berät die Schweizer Derendinger AG bei Ausbau des Österreich-Geschäfts

$
0
0
Johannes P. Willheim

Johannes P. Willheim

Die Derendinger AG, Muttergesellschaft des international erfolgreichen Schweizer PKW und Nutzfahrzeugteile Großhändlers Swiss Automotive Group (SAG), baut ihre Position am Österreichischen Markt mit Hilfe der Wiener Wirtschaftskanzlei Willheim Müller aus.

Mit dem Erwerb des gesamten Independent Aftermarket-Geschäfts (IAM) der österreichischen Hella Handel Austria GmbH erweitert die Derendinger AG ihren Aktionsradius im Autoersatzteilgroßhandel in Österreich und Slowenien. Mit Niederlassungen in Wien und Linz betreut die Hella Handel Austria GmbH aktuell mit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den unabhängigen Teilehandel sowie das Geschäft mit Spezialausrüstern der Märkte Österreich und Slowenien.

Die Derendinger Tochter SAG wird das IAM-Geschäft als eigene Marktgesellschaft unter dem Namen HELLA Ersatzteilhandel GmbH fortführen. Es ist geplant, das Unternehmen durch eine Sortiments- und Dienstleistungserweiterung sowie einer klareren Positionierung im Großhandels-Markt weiter wachsen zu lassen. Damit soll der Österreichische Markt und die Segmente Pkw, Lkw und Großhandel mit verschiedenen Gesellschaften bedürfnisgerecht bedient werden.

Die Transaktion wurde seitens der Österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde genehmigt.

Willheim Müller berät sowohl die Derendinger AG als auch die SAG seit mehreren Jahren bei deren Tätigkeit in Österreich, insbesondere in den Bereichen Kartellrecht und M&A.

Beratung Käuferseite: Willheim Müller Rechtsanwälte

  • Dr. Johannes P. Willheim (Gründungspartner, Praxisgruppe Kartell- und Wettbewerbsrecht)
  •  Mag. Gerhard Eichberger, LL.M (Senior Counsel, Praxisgruppe Corporate M&A)
  • Mag. Corinna Potocnik (Associate, Praxisgruppe Kartell- und Wettbewerbsrecht)
  • Dr. Sascha Raits (Associate, Praxisgruppe Corporate M&A)

www.wmlaw.at

Foto: beigestellt

Redaktion: Katarina Holik

The post Willheim Müller berät die Schweizer Derendinger AG bei Ausbau des Österreich-Geschäfts appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

Jank Weiler berät Banken bei BENE Refinanzierung

$
0
0
Andreas Jank und Maximilian Weiler

Andreas Jank und Maximilian Weiler

Die BENE AG, ein an der Wiener Börse notiertes global tätiges Unternehmen im Bereich Büroein-richtungskonzepte und Premiumbüromöbel, hat im vergangenen Jahr ein weitreichendes Restrukturierungsprogramm für die gesamte Gruppe eingeleitet.

Dazu gehörte auch die Neuordnung der bestehenden Kreditlinien, die Refinanzierung der bestehenden EUR 40 Mio. Anleihe und die Zuführung frischer Mittel in Höhe von rund EUR 14 Mio. In die Restrukturierung der Finanzierung waren mehrere Kreditinstitute unter dem Lead der Raiffeisen Bank International AG involviert.

Die finanzierenden Banken haben bei der Strukturierung und umfassenden rechtlichen Begleitung der Transaktion auf die Expertise von Jank Weiler Rechtsanwälte vertraut. Als Unternehmensanwälte war Weber & Co tätig.

www.jankweiler.at

Foto: beigestellt

Redaktion: Katarina Holik

The post Jank Weiler berät Banken bei BENE Refinanzierung appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

KWR Anwälte mehrfach mit dem Corporate INTL Global Award 2014 ausgezeichnet!

$
0
0
Thomas Frad

Thomas Frad

KWR gewann den Corporate INTL Global Award 2014 in den Kategorien „Climate Change”, “Antitrust”, “Business” and “Compensation Claims” Law Firm of the year in Austria!

Des Weiteren wurde Thomas Frad als Litigation Lawyer of the year in Austria ausgezeichnet! Die Auszeichnung basiert auf Empfehlungen von Branchenkollegen, Rechtsabteilungsleitern und Mandanten sowie auf einem Marktrecherche-verfahren seitens Corporate INTL.

„Die Auszeichnungen sind für uns eine Bestätigung, dass wir sowohl qualitativ, als auch Mandantenbezogen unserem Beratungsansatz „know your client“ gerecht werden. Als innovative Kanzlei ist es für uns besonders wichtig, in unseren Spezialisierungen als auch in brandaktuellen Rechtsgebieten wie der Energiewende beste Beratung bieten zu können. Es ist schön zu sehen, dass unser umfassender Beratungsansatz für unsere Mandanten derart wahrnehmbar ist!“ freut sich Managing Partner Thomas Frad.

KWR blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück und erhielt zahlreiche Awards und Listungen in renommierten International Dictionaries wie Chambers Global und Legal 500 für die erbrachten Beratungsleistungen.

www.kwr.at

Foto: beigestellt

The post KWR Anwälte mehrfach mit dem Corporate INTL Global Award 2014 ausgezeichnet! appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

WHAT’S HAPPENING IN CEE/SEE? Wolf Theiss “Inside Corporate”

$
0
0
Dieter Spranz, Partner

Dieter Spranz, Partner

Wolf Theiss is proud to release in cooperation with MergerMarket, a leading intelligence and news service for mergers and acquisitions across the globe.

Regarding legal developments, the new Civil Codes in the Czech Republic, Hungary and Romania stand out and we have therefore dedicated our main legal article to this topic. As in the previous edition, we again shed some light on country specific macroeconomic (provided by CEEMEA) as well as legal developments across the whole CEE/SEE region.

Link to publication

www.wolftheiss.com

Foto: Montage

The post WHAT’S HAPPENING IN CEE/SEE? Wolf Theiss “Inside Corporate” appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

CMS: Hans Lederer ist Rechtsanwalt für Immaterialgüterrecht

$
0
0
Hans Lederer

Hans Lederer

Mag. Hans Lederer (35) verstärkt ab sofort als Rechtsanwalt den Fachbereich Gewerblicher Rechtsschutz der internationalen Anwaltssozietät CMS Reich-Rohrwig Hainz.

Er ist auf Immaterialgüterrecht sowie Arzneitmittel- und Medizinprodukterecht spezialisiert.

Hans Lederer studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Wien. Auslandsaufenthalte in Caen (Frankreich) und Brüssel (Belgien) rundeten seine Ausbildung ab. Vor seinem Eintritt bei CMS in Wien arbeitete er im Generalsekretariat des Österreichischen Roten Kreuzes.

Hans Lederer ist seit 2009 als Associate und nun als Rechtsanwalt Teil des Intellectual Property-Teams bei CMS in Wien. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Markenrecht, Musikurheberrecht, Lauterkeistrecht sowie Arzneimittel- und Medizinprodukterecht. Darüber hinaus berät er Klienten regelmäßig bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Produktpiraterie.

www.cms-rrh.com

Foto: beigestellt

Redaktion: Katarina Holik

The post CMS: Hans Lederer ist Rechtsanwalt für Immaterialgüterrecht appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

CHSH berät Raiffeisen Bank International (RBI) bei Rekord-Kapitalerhöhung

$
0
0
Christian Aichinger, Volker Glas, Edith Hlawati, Gernot Wilfing

Christian Aichinger, Volker Glas, Edith Hlawati, Gernot Wilfing

CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati hat die RBI bei der jüngsten Kapitalerhöhung mit einem Emissionserlös von 2,78 Milliarden Euro rechtlich beraten.

Bei der Kapitalerhöhung der RBI um 50% wurden 97.473.914 neue Aktien zum Preis von EUR 28,50 pro Aktie platziert. Mit einem Emissionserlös von 2,78 Milliarden Euro ist das die drittgrößte bisher an der Wiener Börse durchgeführte Kapitalerhöhung.

Sämtliche neue Aktien wurden in einem Vorabplatzierungsverfahren bei institutionellen Investoren platziert. Dabei wurden 78,7% der neuen Aktien, entsprechend den nicht ausgeübten Bezugsrechten der RZB sofort geschaffen und geliefert. Die restlichen 21,3% der neuen Aktien wurden unter Rücktrittsvorbehalt, abhängig von der Ausübung der Bezugsrechte, zugeteilt. Am Ende der Bezugsfrist am 7. Februar 2014 stand fest, dass bestehende Aktionäre Bezugsrechte für 7,6% der neuen Aktien ausgeübt haben. Die Lieferung der unter Rücktrittsvorbehalt zugeteilten neuen Aktien erfolgte am 12. Februar 2014, dem erfolgreichen Closing der Transaktion.

Die RBI plant, den Emissionserlös unter anderem für die Rückführung des Partizipationskapitals in Höhe von 2,5 Milliarden Euro (davon 1,75 Milliarden Euro von der Republik Österreich) zu verwenden.

Durch die Kapitalerhöhung sank die Beteiligung der RZB an der RBI auf 60,7%. Der Streubesitz stieg entsprechend auf 39,3%. Damit stieg die Gewichtung der RBI-Aktie sowohl im ATX als auch im ATX Prime.

Als Emissionsbanken fungierten die Deutsche Bank, die Raiffeisen Centrobank sowie die UBS. Banca IMI, Barclays, BNP Paribas, Commerzbank und ING unterstützten die Transaktion als Co-Lead Manager.

CHSH hat die RBI in allen Fragen der Strukturierung, insbesondere in Bezug auf die zweistufige Abwicklung der Kapitalerhöhung mit zwei im Firmenbuch eingetragenen Kapitalschritten beraten und zeichnete für die Erstellung des Kapitalmarktprospekts verantwortlich.

Das Team von CHSH bestand aus den Partnern Edith Hlawati und Volker Glas sowie den Rechtsanwälten Christian Aichinger und Gernot Wilfling.

www.chsh.com

Foto: beigestellt

Redaktion: Katarina Holik

The post CHSH berät Raiffeisen Bank International (RBI) bei Rekord-Kapitalerhöhung appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

hba verstärkt das Team in Klagenfurt: Dr. Thomas Gruber wird neuer Kanzleipartner

$
0
0
Thomas Gruber

Thomas Gruber

Dr. Thomas Gruber, LL.M. (35) verstärkt ab sofort als Partner das Team von hba am Standort Klagenfurt.

Thomas Gruber ist Experte im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht. Darüber hinaus berät dieser im Bereich Venture Capital & Private Equity. Aufgrund seiner beruflichen Vergangenheit hat Thomas Gruber auch besondere Branchenerfahrung im Speditions- und Logistikrecht.

Sein Tätigkeitsspektrum umfasst

  • die Beratung von Start-ups und Frühphasenunternehmen in Finanzierungsfragen sowie Expansions- und Second Stage Finanzierungen;
  • die Beratung in allen Belangen bei Betriebsansiedelungen, Förderungen und Joint Ventures;
  • die nationale und internationale Vertragsgestaltung sowie die zivil- und wirtschaftsrechtliche Beratung von Unternehmen und Privatpersonen.

Der gebürtige Klagenfurter studierte in Wien (Mag. iur. 2002, Dr. iur. 2008) sowie in Toronto (LL.M. 2004). Bereits an den Universitäten befasste er sich mit Venture Capital und mit Privatstiftungen.

Vor seinem Eintritt bei hba sammelte Thomas Gruber Berufserfahrung in namhaften Kanzleien in Wien. Er ist Autor mehrerer Buchbeiträge.

Praktische betriebswirtschaftliche Erfahrung und wertvolle Branchenkenntnis im Bereich Transport und Logistik erlangte dieser bei seiner mehrjährigen Tätigkeit in einem mittelständischen Transportunternehmen.

Dr. Thomas Gruber: „Ich bin stolz, Partner bei hba zu sein. Innovationen und Venture Capital liegen mir sehr am Herzen. Die Kompetenz von hba ist unbestritten. Ich freue mich, vom Standort Klagenfurt aus die heimischen und die Klienten in den Bundesländern zu beraten.“

Dr. Leo Grötschnig, Partner am Standort Klagenfurt: „Ich freue mich auf die verlässliche Verstärkung. Wir vertiefen unsere Kompetenz in einem der wesentlichsten Märkte für die Rechtsanwaltschaft.“

www.hba.at

Foto: beigestellt

Redaktion: Katarina Holik

The post hba verstärkt das Team in Klagenfurt: Dr. Thomas Gruber wird neuer Kanzleipartner appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.


Wolfgang Tichy wird Partner bei Schönherr

$
0
0
Wolfgang Tichy

Wolfgang Tichy

Wolfgang Tichy (37) wurde mit Februar 2014 zum Partner der zentraleuropäischen Rechtsanwaltskanzlei Schönherr ernannt.

Der auf Immobilien- und IT Recht spezialisierte Anwalt ist seit 2005 bei Schönherr und seit seinem Eintritt in der Immobilienrechtspraxis tätig. Tichy ist spezialisiert auf vertragsrechtliche Aspekte des Immobilienrechts, Bauverträge, Claim Management sowie auf immobilienrechtliche Prozessführung. Ein weiterer
zentraler Schwerpunkt in seiner Tätigkeit ist das IT Recht, wo er als Mitbegründer des Schönherr newTech Teams vor allem für die Erstellung und Verhandlung von Softwareverträgen und Outsourcingprojekten verantwortlich zeichnet.

Zusätzlich betreut er Mandanten im Bereich des Vertriebsrechts bei der Gestaltung von Vertriebs- und Franchisingverträgen. Tichy berät nationale sowie internationale Mandanten mit Fokus auf Österreichischem Recht.

„Wolfgang Tichy passt sehr gut zu Schönherr. Er kombiniert lösungsorientierte Beratung mit sehr tief gehendem juristischen Fachwissen. Mit ihm verstärken wir unsere nächste Generation auf optimale Weise“, sagt Christoph Lindinger, Managing Partner bei Schönherr.

Wolfgang Tichy hat neben dem Studium der Rechtswissenschaften (Mag.iur. 2003) das Wirtschaftsstudium an der Wirtschaftsuniversität Wien absolviert (Dr.rer.soc.oec. 2006). Im Jahr 2010 wurde er als Rechtsanwalt zugelassen. Tichy ist stellvertretender Vorsitzender der Jungen Industrie Wien (eine Teilorganisation der Industriellenvereinigung) und seit 2007 Mitglied des rechtspolitischen Ausschusses der Industriellenvereinigung.

www.schoenherr.eu

Foto: beigestellt

The post Wolfgang Tichy wird Partner bei Schönherr appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

Freshfields berät Continental beim Erwerb von Veyance Technologies

$
0
0
Axel Reidlinger

Axel Reidlinger

Die internationale Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer berät die Continental AG beim Erwerb der Veyance Technologies Inc (Fairlawn, Ohio/USA).

Der Kaufpreis beträgt rund 1,4 Milliarden Euro. Verkäuferin ist The Carlyle Group.

Der internationale Automobilzulieferer wird den Kautschuk- und Kunststoffspezialisten mit 9.000 Mitarbeitern in 27 Werken weltweit in die Division ContiTech integrieren, deren Umsatz künftig auf rund 5,4 Milliarden Euro steigen soll.

Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden.

Das Freshfields-Team umfasst Matthew Jacobson (New York), Dr. Marius Berenbrok, Prof. Dr. Christoph H. Seibt (beide Hamburg; alle M&A/Gesellschaftsrecht), Dr. Burkhard Richter (Düsseldorf), Bruce McCulloch (Washington), Dr. Axel Reidlinger (Wien), Martin McElwee (London) und Michael Han (Peking; alle Kartellrecht).

www.freshfields.com

Foto: beigestellt

The post Freshfields berät Continental beim Erwerb von Veyance Technologies appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

Martin Frenzel ist neuer Anwalt bei Binder Grösswang

$
0
0
Martin Frenzel

Martin Frenzel

Dr. Martin Frenzel, LL.M. (Chicago), 32, verstärkt seit Februar als Anwalt das Corporate/M&A-Team von Binder Grösswang.

Frenzel ist seit 2014 als Rechtsanwalt in Österreich und seit 2010 als Rechtsanwalt in New York zugelassen. Er ist auf Corporate/M&A und Zivilrecht spezialisiert und berät vor allem in komplexen gesellschaftsrechtlichen Fragen (Gesellschafter-streitigkeiten; Corporate Governance; Satzungsgestaltung) sowie im Vertrags- und Schadenersatzrecht.

Martin Frenzel studierte an der Universität Wien (Mag. iur. 2006, Dr. iur. 2009), der University of Chicago (LL.M. 2009) und der Université Panthéon-Assas in Paris (Certificat superieur de droit français 2005; Erasmus 2004/2005). Zuletzt war er bei Schönherr in Wien und davor für die internationale Hollywood Filmindustrie bei Fredricks & von der Horst (Entertainment Law) in Los Angeles tätig. Frenzel spricht neben Deutsch und Englisch auch Französisch und ist Verfasser von Publikationen zu Corporate/M&A und Zivilrecht.

www.bindergroesswang.at

Foto: beigestellt

Redaktion: Katarina Holik

The post Martin Frenzel ist neuer Anwalt bei Binder Grösswang appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

Mag. Monika Sturm ist neue Anwältin bei Willheim Müller Rechtsanwälte

$
0
0
Monika Sturm

Monika Sturm

Mag. Monika Sturm verstärkt ab sofort das Anwaltsteam von Willheim Müller Rechtsanwälte.

Bereits im Zeitraum von September 2012 bis Jänner 2014 war Mag. Sturm als Konzipientin in der Wiener Wirtschaftskanzlei Willheim Müller tätig. In dieser Zeit konnte Sie umfassende Kenntnisse in den Bereichen Business Litigation, TMT mit Schwerpunkt auf Fragen des Lauterkeits- und Immaterialgüterrechts sowie im Franchising-Bereich sammeln.

Mag. Monika Sturm schloss das Studium der Rechtswissenschaft 2006 an der Karl Franzens Universtität in Graz ab und sammelte dann erste Berufserfahrungen in ebenfalls renommierten, internationalen Wirtschaftskanzleien in Wien. Auf der Suche nach persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung schloss Sie sich 2012 der Kanzlei Willheim Müller an und absolvierte im Dezember 2013 erfolgreich
die Rechtsanwaltsprüfung.

Dr. Johannes P. Willheim, Gründungspartner von Willheim Müller freut sich, Mag. Sturm im Anwaltsteam begrüßen zu können: “Wir setzen stark auf Wachstum von Innen und auf bestmögliche Aus- und Weiterbildung unserer juristischen MitarbeiterInnen. Denn für uns ist das Verständnis unseres Zugangs zum Anwaltsberuf und der Erbringung anwaltlicher Dienstleistungen essentiell. Wir haben daher ein internes Ausbildungsprogramm für unsere KonzipientInnen entwickelt, in dem wir diesen Zugang und das dafür erforderliche Know-how weitergeben sowie die notwendigen Skills trainieren. All das ergibt über die Jahre eine Kombination an Persönlichkeitsentwicklung, fachlichen und technischen Skills, die die AnwältInnen unserer Kanzlei ausmachen.” Willheim weiter: “AnwältInnen und PartnerInnen die bereits als KonzipientInnen bei uns waren, sind am besten geeignet, diese Skills an die nächste Generation weiterzugeben.”

www.wmlaw.at

Foto: beigestellt

The post Mag. Monika Sturm ist neue Anwältin bei Willheim Müller Rechtsanwälte appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

DLA Piper veranstaltet Corporate Breakfast

$
0
0
Maria Doralt

Maria Doralt

“Update Hauptversammlung” lautete das Thema des Corporate-Breakfast der internationalen Anwaltskanzlei DLA Piper Weiss-Tessbach am 13. Februar.

Über 30 Interessenten waren der Einladung gefolgt und brachten sich in Sachen Auskunftsrecht, Kapitalmaßnahmen und Interessenkonflikte unter Aktionären auf den neuesten Stand.

Dr. Maria Doralt, Partnerin in der Corporate Gruppe von DLA Piper Weiss-Tessbach, gab ein Update zum Thema Auskunftsrecht und zu aktuellen Entscheidungen rund um die Hauptversammlung (Entlastung, Related-Party Transactions, Delisting, Wahlen in den Aufsichtsrat). Anhand von Fallbeispielen veranschaulichte Maria Doralt Umfang und praktische Bedeutung des Auskunftsrechts und ging auf die zahlreichen Fragen aus dem Publikum ein. Dr. Christian Temmel, ebenfalls Partner in der Corporate Gruppe, informierte anschließend über Kapitalmaßnahmen in der Hauptversammlung, wobei er besonders auf das Bezugsrecht, bedingtes Kapital und den Nominalbetrag bei Kapitalerhöhungen einging.

Mögliche Interessenskonflikte unter den Aktionären waren Thema des Beitrags von Dr. David Christian Bauer, Partner und Leiter der Litigation & Regulatory Gruppe bei DLA Piper Weiss-Tessbach. Wenn einzelne Aktionäre sich durch den Erwerb von Stimmrechtsvollmachten zusammenschließen um bestimmte Entscheidungen der Geschäftsleitung zu beeinflussen, spricht man von “Shareholder Activism” oder “Proxy Fights”.

“Die angeregte Diskussion zeigt, dass viele Fragen rund um die HV im Fluss sind und die Praxis sehr beschäftigen. Vor allem die jüngste deutsche Rechtsprechung wirft spannende Fragen auf: Was passiert wenn die Wahl eines Aufsichtsrates nichtig war und dies erst Monate oder Jahre später gerichtlich fest steht? Was passiert, wenn sogenannte Related-Party-Transactions nicht vom AR in der korrekten Art und Weise genehmigt waren? Welche Folgen hat das für die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats? Und: kann man angesichts der neuen deutschen Rechtsprechung ein Delisting tatsächlich ohne HV Beschluss und ohne Übernahmeangebot durchführen? Das große Interesse an unserem Corporate Breakfast freut uns sehr! Wir werden die Diskussion beim nächsten Mal fortsetzen”, sagt Dr. Maria Doralt.

www.dlapiper.com/austria

Foto: beigestellt

Redaktion: Katarina Holik

The post DLA Piper veranstaltet Corporate Breakfast appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

CHSH Rechtsanwalt Christian Thaler erhielt Stipendienpreis des Aktienforums und des IVA

$
0
0
Christian Thaler

Christian Thaler

Der Wirtschaftsjurist Dr. Christian Thaler, Rechtsanwalt bei CHSH, wurde für seine Dissertation “Sanktionen bei Marktmissbrauch – Marktmanipulation, Insiderhandel und Adhoc-Publizität” vom österreichischen Aktienforum in Kooperation mit dem Interessenverband für Anleger (IVA) mit dem Hauptpreis ausgezeichnet.

Der Preis wird für die besten wissenschaftlichen Arbeiten in den Bereichen Anlegerschutz, Corporate Governance und Kapitalmarkt vergeben.

In der Arbeit Dr. Thalers werden erstmals sämtliche öffentlich-rechtliche Sanktionen, die bei Marktmissbrauch greifen können, systematisch dargestellt. Das gegenwärtige österreichische Sanktionssystem und dessen europäische Grundlagen werden einer kritischen Würdigung unterzogen. Daneben erläutert Thaler die Auswirkungen der neuen “scharfen” europäischen Sanktionen auf Österreich. Das Werk kann daher als Basis für zukünftige legistische Reformen dienen. Die Arbeit wird Anfang März im Verlag MANZ veröffentlicht.

Der Preisträger ist Rechtsanwalt bei CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati in Wien und auf gesellschaftsrechtliche Beratung, (grenzüberschreitende) M&A Transaktionen sowie Kapitalmarktrecht spezialisiert. Daneben berät er häufig bei Umstrukturierungen, Umgründungen, Übernahmeverfahren oder Compliance-Fragestellungen.

www.chsh.com

Foto: Walter J. Sieberer

The post CHSH Rechtsanwalt Christian Thaler erhielt Stipendienpreis des Aktienforums und des IVA appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

Wolf Theiss: Verstärkung der HR Durch HUBERT BEYKIRCH

$
0
0
Hubert Beykirch

Hubert Beykirch

Der ehemalige Linklaters HR-Chef Hubert Beykirch stößt als Chief Human Resources Officer zu WOLF THEISS und übernimmt die Position als Karenzvertretung für Barbara Stimpfl-Abele.

Hubert Beykirch, 48, ist neuer Leiter der Abteilung Human Resources bei Wolf Theiss, während die bisherige Personalverantwortliche Barbara Stimpfl-Abele sich in die Mutterschaftskarenz verabschiedet. Als Head of HR Germany bei Linklaters, einer der größten global aufgestellten Anwaltskanzleien, zeichnete Beykirch mehrere Jahre lang in Frankfurt für eine Vielzahl von Projekten verantwortlich. Darunter entwickelte und implementierte er etwa eine neue Karriere-Website und platzierte Linklaters erfolgreich als Employer-of-Choice. Er wirkte gleichzeitig als Mitglied des Management Teams und auch als Teil des International HR-Leadership-Teams.

Der gebürtige Deutsche begann seine HR-Karriere nach einer Lehre zum Bankkaufmann und einem Betriebswirtschafts-Studium an der Universität Münster bei der Berliner Volksbank sowie der ABN AMRO Bank in Frankfurt. Bei der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers konnte Beykirch anschließend während mehrerer Jahre als HR Manager und Operational HR-Leader Germany umfassende Erfahrung im HR Management eines Beratungsunternehmens sammeln.

Zuletzt war Beykirch als selbstständiger Berater im Bereich Interim-Management und HR-Consulting vor allem für Unternehmen der Transportbranche an verschiedenen HR-Projekten, wie z.B. der HR-Prozessoptimierung und der Führungskräfteentwicklung tätig. Mit Mitte März diesen Jahres übernimmt er die Leitung der Personalagenden der internationalen Wirschaftssozietät Wolf Theiss, welche mit 14 Büros und über 600 Mitarbeitern in Österreich und der gesamten Region CEE/SEE tätig ist.

Mit 20 Jahren Erfahrung, jüngst bei einer ‘Magic Circle’ Firm, ist Herr Beykirch eine äußerst wertvolle Ergänzung für unser Team. Wir freuen uns, ihn willkommen zu heißen und wünschen Frau Stimpfl-Abele alles Gute für ihre Babypause“, zeigt sich Erik Steger, Sprecher des Wolf Theiss Management Board, zufrieden.

www.wolftheiss.com

Foto: beigestellt

The post Wolf Theiss: Verstärkung der HR Durch HUBERT BEYKIRCH appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.


CHSH Rechtsanwalt Christian Thaler erhielt Stipendienpreis des Aktienforums und des IVA

$
0
0
Christian Thaler

Christian Thaler

Der Wirtschaftsjurist Dr. Christian Thaler, Rechtsanwalt bei CHSH, wurde für seine Dissertation “Sanktionen bei Marktmissbrauch – Marktmanipulation, Insiderhandel und Adhoc-Publizität” vom Interessenverband für Anleger (IVA) in Kooperation mit dem österreichischen Aktienforum mit dem Hauptpreis ausgezeichnet.

Der Preis wird für die besten wissenschaftlichen Arbeiten in den Bereichen Anlegerschutz, Corporate Governance und Kapitalmarkt vergeben.

In der Arbeit Dr. Thalers werden erstmals sämtliche öffentlich-rechtliche Sanktionen, die bei Marktmissbrauch greifen können, systematisch dargestellt. Das gegenwärtige österreichische Sanktionssystem und dessen europäische Grundlagen werden einer kritischen Würdigung unterzogen. Daneben erläutert Thaler die Auswirkungen der neuen “scharfen” europäischen Sanktionen auf Österreich. Das Werk kann daher als Basis für zukünftige legistische Reformen dienen. Die Arbeit wird Anfang März im Verlag MANZ veröffentlicht.

Der Preisträger ist Rechtsanwalt bei CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati in Wien und auf gesellschaftsrechtliche Beratung, (grenzüberschreitende) M&A Transaktionen sowie Kapitalmarktrecht spezialisiert. Daneben berät er häufig bei Umstrukturierungen, Umgründungen, Übernahmeverfahren oder Compliance-Fragestellungen.

www.chsh.com

Foto: beigestellt

The post CHSH Rechtsanwalt Christian Thaler erhielt Stipendienpreis des Aktienforums und des IVA appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

Freshfields berät UniCredit Bank Austria beim Verkauf des Standorts Schottengasse

$
0
0
Dr. Bertram Burtscher

Dr. Bertram Burtscher

Die internationale Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer hat die UniCredit Bank Austria AG beim Verkauf ihres Headquarters in Wien (Schottengasse) an eine Beteiligungsgesellschaft des Investors Ronny Pecik beraten.

Die kaufmännische Abwicklung des vorangehenden Bieterverfahrens wurde vom Immobiliendienstleister ÖRAG durchgeführt.

Der Abschluss der Transaktion ist im 1. Quartal dieses Jahres erfolgt. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.

Der Verkauf ist Teil der geplanten Zusammenführung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank Austria an ihrem neuen Hauptstandort „Austria Campus“ am Wiener Nordbahnhof. Bis zur Fertigstellung ihrer neuen Unternehmenszentrale bleibt die Bank als Mieter im Standort Schottengasse. Bestandteil des Verkaufs war somit auch die entsprechende Vereinbarung zur Zurückmiete der Immobilie.

Das Freshfields-Team umfasste Dr. Bertram Burtscher (Gesellschaftsrecht), Dr. Felix Neuwirther (Immobilienwirtschaftsrecht) und Dr. Florian Klimscha (Finanzrecht; alle Wien). Das ÖRAG-Team bestand aus Dr. Stefan Brezovich, Mag. Johannes Endl und Dr. Werner Straka.

www.freshfields.com

Foto: beigestellt

The post Freshfields berät UniCredit Bank Austria beim Verkauf des Standorts Schottengasse appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

Update für Makler bei Willheim Müller Rechtsanwälte

$
0
0
WMLAW Jour Fixe

WMLAW Jour Fixe

Am 19. Februar 2014 lud der Immobilienrechtsexperte Rechtsanwalt Mag. Michael Bodmann zum „Update für Makler“ in die Räumlichkeiten der Wiener Wirtschaftskanzlei Willheim Müller.

Dieser Jour Fixe befasste sich mit aktuellen Entwicklungen im Maklerrecht. Bodmann stellte die neueste Rechtsprechung vor und beleuchtete Fragen zu Provisionsanspruch, Aufklärungspflichten und Haftung anhand von Beispielen aus der Praxis. Weiters ging Bodmann auf Trends und Neuigkeiten im Wohnrecht ein.

Im Anschluss an den Jour Fixe tauschten die zahlreich anwesenden Vertreter der Immobilienbranche, darunter auch Hubert Fröschl (s REAL), Patrick und Inge Bacovsky (STRAUSS & PARTNER) sowie Mag. Roswitha McGehee (SÜBA) wie gewohnt in gemütlicher Atmosphäre ihre Erfahrungen im Makleralltag aus.

www.wmlaw.at

Foto: beigestellt

The post Update für Makler bei Willheim Müller Rechtsanwälte appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

Neu an Bord bei CMS: M&A- und Gesellschaftsrechtsexperte Oliver Werner

$
0
0
Dr. Werner Oliver

Dr. Oliver Werner

Dr. Oliver Werner (33) verstärkt seit Anfang Februar das Corporate Transactions Team der internationalen Anwaltssozietät CMS Reich-Rohrwig Hainz.

Dr. Werner ist hauptsächlich auf Mergers & Acquisitions sowie Gesellschaftsrecht spezialisiert.

Oliver Werner studierte Rechtswissenschaften in Wien, wo er 2008 auch mit Auszeichnung promovierte. Auslandsaufenthalte, unter anderem in New York, San Francisco und München rundeten seine internationale Ausbildung ab.

Seit Februar 2014 ist er Teil des Corporate Transaction Teams bei CMS in Wien. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Gesellschaftsrecht, insbesondere im GmbH-Recht. Darüber hinaus berät er Klienten bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Konzernrestrukturierungen, Finanzierungen über den Kapitalmarkt sowie bei Compliance-Fragen, insbesondere bei Fragen des Arzneimittelrechts.

www.cms-rrh.com

Foto: beigestellt

The post Neu an Bord bei CMS: M&A- und Gesellschaftsrechtsexperte Oliver Werner appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

Compliance Organisation – Die wichtige Funktion des Compliance Officers

$
0
0
LGP CorporateBreakfast

LGP CorporateBreakfast

Die Wirtschaftskanzlei Lansky, Ganzger + partner (LGP) konnte am Donnerstag, 20. Februar 2014 mit dem zweiten „Corporate Breakfast @ LGP’s“ ein erfolgreiches Follow-up in der neuen Eventreihe verbuchen.

Ebenfalls dem Thema Compliance gewidmet, drehte sich dieses Mal alles um die wichtige Funktion des Compliance Officers im Rahmen der Compliance Organisation eines Unternehmens.

Mag. Ronald Frankl, künftiger Partner und Head of Corporate, M&A und Capital Markets bei LGP, referierte zum Thema „Compliance im Unternehmen – Implementierung und Sicherstellung durch den Compliance Officer“. Sowohl Zweck (Prävention, Problemfeststellung, Frühwarnsystem) als auch Funktion (Schutz, Beratung, Information, Überwachung, Marketing) und Implementierung (wichtige Schritte beim Aufbau, zu erfüllende Grundpflichten) einer Compliance Organisation wurden im Detail beleuchtet. Danach widmete sich Frankl der Schlüsselposition eines Compliance Officers, nämlich dessen Aufgaben (Information und Beratung der Geschäftsleitung, Mitarbeiterinformation, Überwachung der Einhaltung von Compliance-Regeln), die Anforderungen an die Person, die Gestaltung der Funktion (je nach Größe und Struktur des Unternehmens) sowie die Stellung innerhalb des Unternehmens. Mag. Martin Schwarzbartl, Chief Compliance Officer der ÖBB, unterstützte als Gastvortragender und berichtete über Strategie, Ziele und organisatorische Grundlagen zu Compliance im ÖBB-Konzern.

Ronald Frankl

Ronald Frankl

Das Thema fand nicht nur bei Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern Anklang; auch Compliance Beauftragte sowie Leiter der Rechtsabteilung waren im Publikum, um sich über die Vorteile einer Compliance-Struktur zu informieren. „Es liegt im Interesse der Geschäftsleitung, eine strukturierte Compliance Organisation im Unternehmen einzuführen und einen Beauftragten, den Compliance Officer, dafür abzustellen“, erklärte Frankl. „Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Mitarbeiter informiert und geschult werden und die Compliance-Richtlinien entsprechend einhalten.“

www.lansky.at

Foto: beigestellt

The post Compliance Organisation – Die wichtige Funktion des Compliance Officers appeared first on Wirtschaftsanwaelte.at / Wirtschaftsrecht in der Praxis - kommentiert von führenden Wirtschaftsanwälten.

Viewing all 1180 articles
Browse latest View live